News

Rückblick auf die Berliner 6G-Konferenz – Gemeinsam die Zukunft gestalten

10.07.2025

Vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 war Berlin Treffpunkt für führende Köpfe aus Forschung, Industrie und Politik im Rahmen der 6G-Konferenz – ein zukunftsweisendes Event rund um die nächste Mobilfunkgeneration. Wir blicken zurück auf intensive Tage voller Innovation, internationalem Austausch und technologischer Exzellenz.

Montag, 30. Juni – Aufbau & Vorbereitung
Der Konferenztag begann mit dem Aufbau unseres Messestands und dem finalen Testen der Live-Demonstrationen – die Grundlage für erfolgreiche Präsentationen vor einem hochkarätigen Publikum.

Dienstag, 1. Juli – Offizieller Auftakt & internationale Perspektiven
Die Konferenz wurde feierlich von Prof. Dr.-Ing. Hans Schotten, Koordinator der 6G-Plattform Deutschland, eröffnet. Staatssekretär Herr Jungk (Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt) setzte mit seiner Opening Message den politischen Rahmen.
Keynotes von Peter Merz (Nokia) und Thomas Caspers (BSI) boten spannende Einblicke in industrielle und sicherheitstechnische Perspektiven.
Ein besonderes Highlight war der internationale Austausch, u. a. mit Masayuki Matsui (japanisches MIC) und Jasper Pandza (britisches DSIT).
Die exklusive VIP-Tour des BMBF ermöglichte hochrangigen Gästen einen direkten Einblick in aktuelle technologische Entwicklungen.
Am Abend betonten Dr. Tina Klüwer und Prof. Antonio Krüger (DFKI) in ihrer Keynote eindrucksvoll die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Innovation für Europas digitale Zukunft.

Mittwoch, 2. Juli – Globale Zusammenarbeit & strategische Ausrichtung
Eröffnet wurde der zweite Konferenztag von Prof. Gerhard Fettweis (6G-Plattform).
In hochkarätigen Beiträgen hoben Prof. Tokuda (NICT), Magnus Frodigh (Ericsson), Christina Gessner (Rohde & Schwarz), Jean Schwoerer (Orange) und Colin Willcock (6G-IA) die Bedeutung von internationaler Kooperation, technologischer Reife und europäischer Förderpolitik hervor.
Unter der Leitung von Prof. Thomas Magedanz wurde in der Session „6G for All“ die Notwendigkeit eines inklusiven und zugänglichen 6G-Ökosystems diskutiert.
Ein Meilenstein des Tages: Die feierliche Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) zwischen Prof. Schotten (6G-Plattform Deutschland) und Dr. Nakao (XG Mobile Promotion Forum) zur Stärkung der deutsch-japanischen Zusammenarbeit im Bereich 6G.

Donnerstag, 3. Juli – Abschluss & Ausblick
Zum Abschluss der Konferenz unterstrich Prof. Dr.-Ing. Hans Schotten in seiner Rede nochmals die strategische Bedeutung von 6G für die digitale Transformation.
Mit vielen neuen Impulsen, starken Partnerschaften und einer klaren Vision blicken wir motiviert in die Zukunft: 6G ist mehr als Technologie – es ist ein gemeinsames internationales Projekt für Fortschritt, Teilhabe und Innovation.